Home Highlight Kultur GONG Achern mit überwältigendem Kulturprogramm für Groß und Klein – 24.9. 2023 – 4.5. 2024

GONG Achern mit überwältigendem Kulturprogramm für Groß und Klein – 24.9. 2023 – 4.5. 2024

by Brigitte Matt-Brassel

Achern bietet Kultur für alle 

Die Veranstaltungsreihe gong Achern bietet bis in den Mai 2024 ein Programm, das mit seinen 

mit unterschiedlichsten Veranstaltungen allen kulturellen Ansprüchen gerecht wird:

mit Kabarett und Comedy, Theater, Musik (Folk, Jazz, Weltmusik, A Cappella) und Lesungen (konzertante Aufführung, Szenische Lesungen, Poetry Slam und Vorträge). 

 

Ein weiteres Angebot der Acherner Kulturszene ist die Konzertreihe der Alten Kirche Fautenbach mit großartigen Kammermusikkonzerten auf hohem Niveau. 

Tickets, Abonnements und Infos: 

Vorverkauf (VVK) Tourist-Info im Rathaus Am Markt
Tel. 07841 642-1900 sowie bei den bekannten VV-Stellen
www.reservix.de

Alfons präsentiert am 24.9. beim Open-Air-Festival Reportagen und Geschichten "Le best of" ©Tine Acke
Michel aus Lönneberga passieren viele Dinge einfach so und erheitert damit Groß und Klein - am 7.11. mit dem Regionentheater aus dem schwarzen Wald ©Matthias Krumrey

Programm gong Achern

24.9., 19 Uhr, Serenadenhof der Illenau, 
Illenauer Allee 73
Open-Air
Kabarett und Geschichten

Alfons– Le Best Of
Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Gestatten: ALFONS, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch auf der Bühne mit messerscharfem Blick die Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale und widmet sich den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn.

30.9., 19 h, Serenadenhof der Illenau, 
Illenauer Allee 73
Die A Cappella Nacht 2023
Open-Air

ACCENT – Pop-Jazz A Cappella
Eine internationale A-Cappella-Supergroup mit außerordentlichen Arrangements und Harmonien.
AQUABELLA A Cappella
Die fünf “Stimmgrazien”  gelten im Weltmusik-Bereich
als das renommierteste Vokalensemble Deutschlands. 
ACOUSTIC INSTINCT
Das Beatbox-Duo aus Freiburg verbindet die Kunst des Human Beatboxing mit Elementen aus den Bereichen A Cappella, Slapstick und Comedy, Schauspiel, Pantomime und Improvisation.

 

10.10., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Szenische Lesung

Helmut Zierl – Follow the sun – Der Sommer meines Lebens
“Drei Monate, die meinem Leben eine neue Richtung gaben. Und die mich drei Dinge lehrten: Respekt,  Demut und Toleranz. Werte für mein Leben.“
Damals 1971, Lütjensee in der norddeutschen Provinz: Helmut Zierl ist 16 und steht mit seinem Armeesack an der Autobahnauffahrt Richtung Süden. Erst hat
ihn die Schule rausgeschmissen, dann auch noch sein Vater. Und er denkt sich: Einfach weg, der Sonne entgegen, mit 200 Mark in der Tasche den Sinn des Lebens suchen. Was folgt, sind drei Monate Glück, Angst, Abenteuer und Leben auf der Straße.

13.10., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Musikalisch-theatrale Versuchsanordnung

Simon Mazouri 
Hamlet Variationen für einen Schauspieler mit Schlagzeug, frei nach William Shakespeare
Mit seinem Schlagzeug und einer ganzen Palette an anderen Instrumenten (Bass, Xylophon, Santour und einige mehr) erforscht der Schauspieler und Musiker Simon Mazouri anhand der berühmten Hamlet-Monologe die Verschmelzung von Musik und Schauspiel auf neuartige Weise. Die Instrumente sind zugleich Gegenspieler, Partner und Ausdrucksmittel Hamlets. Sie werden zum Puls, der Hamlet antreibt, zum Ausbruchsversuch aus den Konventionen und zum subtilen Spiel mit dem Wahnsinn. Regie: Anja Schoenwald

18.10., 19.30 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Multivisionsshow

SÜDTIROL UND DOLOMITEN
Walter Steinberg
Walter Steinberg begibt sich auf Entdeckungsreise durch Südtirol und die Dolomiten. Zusammen
mit seiner Frau durchwandert er die Dolomiten, die Sarntaler Alpen sowie die Texel- und die Ortlergruppe

20.10., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Szenische Lesung mit Musik

Nina Petri und Jens-Karsten Stoll – Unheimlich! 
Nina Petri nimmt ihr Publikum zu einer gemeinsamen Reise in die Welt des Gruselns. Für das lustvolle Rendezvous mit der Angst ist Nina
Petri nach den Perlen in Prosa und Lyrik der Weltliteratur getaucht. Sie hat auf ihrer Suche nicht nur schaurig schöne Texte von Kästner, Heine, Morgenstern, Kafka und Bram Stoker gefunden.

27.10., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Kabarett

Holger Paetz
Liebes Klima, gute Besserung!
Alle reden vom Klima, aber nur einer kennt sich
aus – und das ist Holger Paetz. Wir wissen es: Das CO2 muss dringend schrumpfen! Und zwar
das im Hirn. Es verqualmt uns sonst die gute Laune. Dennoch: keine Panik! Früher waren die Temperaturen viel höher. Sonst hätte es nie Dinosaurier gegeben.

7.11., 16 h, Drei-Kirschen-Halle Achern-Mösbach
Kindertheater 
ab 5 Jahre, Dauer: 80 Min. + Pause

 

 

Michel aus Lönneberga. nach Astrid Lindgren
Michel aus Lönneberga erheitert Groß und Klein auf der ganzen Welt. Denn: Michel stellt so einiges an. Natürlich ist er nicht wirklich tückisch, wie die Erwachsenen es so meinen. Die Dinge passieren nun einmal einfach so. Schließlich gibt es immer einen guten Grund, warum etwas wie von alleine passiert. Also, wenn die Suppenschüssel auf dem Kopf stecken bleibt, wo Michel doch nur ein bisschen Suppe naschen möchte. Auch den Vater, den sperrt Michel wirklich nur aus Versehen im Klo ein. Michel hat sein Herz am rechten Fleck, wie man so sagt. Aber ein bisschen Unfug macht schon auch Spaß. 

9.11., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Chanson und Kabarett

Foaie Verde 
Die fünf Virtuosen, die Sängerin Katalin Horvath (Ungarn), Sebastian Mare, Geige (Rumänien), Vladimir Trenin (Russland) am Bajan, Frank Wekenmann (Deutschland) an der Gitarre und Veit Hübner (Deutschland) am Kontrabass verschmelzen traditionelle Musik aus Osteuropa und rasanten Balkansound mit eigenen Kompositionen und bieten ihrem Publikum ein unwiderstehliches Hörvergnügen. Verwegene Rhythmen und atemberaubende virtuose Melodien treffen auf emotionsgeladenen Gesang.

17.11., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Szenische Lesung

Marie Giroux, Jenny Schäuffelen, Frédérique Labbow – “Madame Piaf – Enttarnung einer Diva”
Sensibel und mit Wortwitz arrangiert die wunderbare Mezzosopranisitin Marie Giroux aus Paris mit ihren  Partnerinnen Jenny Schäuffelen am Klavier und Akkordeon sowie Frédérique Labbow an der Geige und am Cello einen erstaunlichen Abstecher durch das bewegte Leben der Sängerin. 
Die drei klassisch ausgebildeten Musikerinnen widmen sich dabei den zahlreichen Liebschaften, die Piafs Weg säumten. Mit einfühlsamen Eigenarrangements der Chansons, erfrischenden Zitaten und überraschenden Instrumentenwechseln gelingt ihnen ein origineller, hervorragender Abend. „Weggefegt meine Liebschaften und all ihr Gejammer, weggefegt für immer.“ (Édith Piaf)

21.11., 19.30 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Multivisionsshow

CORNWALL UND DER SÜDEN ENGLANDS – 
Kai-Uwe Küchler
Kai-Uwe Küchler hat
Cornwall und Südengland mit allen Sinnen entdeckt. Die Reise beginnt im geschichtsträchtigen Dover mit seinen imposanten Kreidefelsen und führt weiter zu den geheimnisvollen Steinkreisen von Stonehenge und nach Bath, wo ebenso heiße wie heilsame Quellen zu einem wohltuenden Bad einladen.

22.11., 20 h, Bürgersaal Rathaus am Markt
Szenische Lesung

Leslie Malton und Felix von Manteuffel
“DEIN HUND – DEIN MÖNCH” – Briefe zwischen Anton Tschechow & Olga Knipper
„Unser Leben hat doch gerade erst begonnen”, schreibt die deutsch-russische Schauspielerin Olga Knipper 1904 an ihren bereits verstorbenen Mann, den Schriftsteller und Arzt Anton Tschechow. Wie sollte sie auch aufhören zu schreiben? Waren doch ihre intensiven Liebesbriefe das zu Lebzeiten bestens
erprobte Mittel, ihre Trennungen zu überwinden. Fünf Jahre waren sie ein Liebespaar. Olga hatte ein  Engagement am Moskauer Künstlertheater und spielte in allen Hauptdramen Tschechows tragende Rollen. Tschechow lebte aber wegen seiner Tuberkulose die meiste Zeit im milden Klima auf der Krim. So entstand ein ungewöhnlicher, hochpoetischer Briefwechsel mit
launig-komödiantischen Partien, übermütigem Liebesgeplänkel und schmerzvoller Sehnsucht.
Der Briefwechsel einer großen Liebe, szenisch gelesen vom Schauspielerehepaar Leslie Malton und Felix von Manteuffel.

29.11., 20 h, Filmtheater Tivoli Achern
Konzertante Aufführung

Thomas Thieme und Arthur Thieme
“LEBEN DES GALILEI”
Thomas Thieme spielt Brecht. Ausgesucht hat er sich das Drama, das Brecht über Jahrzehnte begleitet hat: Leben des Galilei. 
Thieme wird den Text konzertant spielen, sein Sohn Arthur Thieme den Rhythmus des Abends mit dem Kontrabass bestimmen.
Es wird eine theatralisch-musikalische Spurensuche, bei der es Thomas Thieme gelingt, das Publikum in den Text hineinzuziehen.

5.12., 15 & 17 h, Drei-Kirschen-Halle Achern-Mösbach
Kindertheater 
ab 3 Jahre

Die Sterntaler
mit dem Wittener Kinder- und Jugendtheater
Es war einmal ein kleines Mädchen. Wissbegierig und mutig wollte es die Welt kennenlernen.
So machte es sich mit nur einem Kleid auf dem Leib und einem Stück Brot in der Hand auf den Weg. Unterwegs begegneten ihm bedürftige Menschen, an die es nach und nach alles verschenkte, was es besitzt.
Eines der beliebtesten Weihnachtsmärchen für Kinder ab 3 Jahren.

8.12., 20 h, Filmtheater Tivoli Achern
Szenische Lesung mit Musik

Michaela May und Maria Reiter
Oh, du Fröhliche
Weihnachten. Das ist, wenn für eine kurze Zeit alles stillzustehen scheint. Wenn wir uns auf unsere Freunde, Familie – ja und auch auf uns selbst – besinnen. 
Die Schauspielerin Michaela May hat ihre liebsten Texte, Gedichte und Erzählungen zum Fest der Feste zusammengetragen – erheiternd und nachdenklich, überraschend und stimmungsvoll. 
Begleitet wird May von der fabelhaften Akkordeonistin Maria Reiter, die auf eine langjährige Kammermusikerfahrung zurückblickt.

1.1. 2024, 16 h Alte Kirche Fautenbach
6.1. 2024, 16 h Alte Kirche Fautenbach 
Salonmusik

 

 

Salonorchester Neujahrskonzert I und II
Das hohe künstlerische Niveau der Musiker-/innen bildet die Grundlage für den originellen und einzigartigen Stil der Gruppe, die den Begriff „Salonmusik“ durchaus neu definiert. Waren es früher populäre Opern- oder Operettenmelodien, die von einem Salonorchester vornehmlich gespielt wurden, so sind heute bekannte Themen aus Filmmusiken oder Musicals hinzugekommen.