« Alle Veranstaltungen

Hic situs est! Brandbestattungen in den römischen Nordwestprovinzen im Spannungsfeld zwischen Römern, Kelten und Germanen

24.07., 18h00 - 19h00

Die Verbrennung von Verstorbenen ist nicht nur in heutiger Zeit Bestandteil des Bestattungsritus, sondern war es bereits in ur- und frühgeschichtlichen Epochen. Der italisch-römische wie gallische und germanische Bestattungsbrauch lässt sich aufgrund vielzähliger überlieferter Quellengattungen besonders gut nachvollziehen. Besonders faszinierend ist der wechselseitige Einfluss römischer wie indigener Bestattungstraditionen in den Nordwestprovinzen des römischen Reiches. Anhand ausgewählter Beispiele und aktueller archäologischer Ausgrabungen in der oberrheinischen Tiefebene beleuchtet Johann Schrempp (Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) die kulturhistorische Aussagekraft von Brandgräbern im Allgemeinen, aber auch Tradition, Verschmelzung und Wandel römischer, keltischer und germanischer Bestattungsbräuche.

Der Vortrag findet im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe zur Archäologie in Kooperation des Zentralen Fundarchivs des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und dem Stadtmuseum Rastatt statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Vortrag findet im Atrium des Rossi-Hauses statt.

Foto: Matthias Hoffmann/ALM

Details

Datum:
24.07.
Zeit:
18h00 - 19h00
Veranstaltungskategorien:
,
Webseite:
www.stadtmuseum-rastatt.de

Veranstalter

Stadtmuseum Rastatt
Telefon:
07222 / 972 8401
E-Mail:
museen@rastatt.de

Veranstaltungsort

Rastatt, Stadtmuseum
Herrenstr. 11
Rastatt, Deutschland
Google Karte anzeigen