
Festspiel-Nachklang und Ausklang
Die Schwetzinger SWR Festspiele gingen am 28, Mai mit der Komischen Oper Zemira e Azor von André-Ernest-Modeste Grétry, in einer Koproduktion mit dem Nationaltheater Mannheim, erfolgreich zu Ende.
In den vier Wochen vom 29. April bis zum 28. Mai konnten die Schwetzinger SWR Festspiele in 46 hochkarätigen Konzerten und Musiktheateraufführungen unter dem Motto »Vanitas« insgesamt 13.300 Besucher begrüßen, was einer Gesamtauslastung von 85 Prozent entspricht.
“Wir freuen uns, dass unser Publikum wieder zurückgekehrt ist und mit uns all die wunderbaren Konzerte erleben möchte. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich!” so das Festspielteam.
Wie immer begleitete das Radiokulturprogramm SWR2 mit Sendungen und Beiträgen sowie Konzertübertragungen das Festspielgeschehen in Schwetzingen. Acht Veranstaltungen wurden live oder zeitversetzt live gesendet. Die Übertragungen verliehen den Festspielen eine sehr hohe und internationale Reichweite.
Festspiel-Klänge im Radio
Noch bis zum 26. Juni 2023 werden die diesjährigen Konzerte und Musiktheaterproduktionen im Radio gesendet, danach stehen sie auf www.SWR2.de zum Nachhören zur Verfügung.
Die Schwetzinger Festspiele 2024
Die Schwetzinger SWR Festspiele 2024 finden vom 26. April bis 25. Mai 2024 statt. Das dazugehörige Programm wird im November 2023 veröffentlicht, der Vorverkauf beginnt wie gewohnt am Nikolaustag, dem 6. Dezember.
Die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 stehen unter dem Motto »Vanitas«.
In insgesamt 47 Veranstaltungen beleuchten sie vom
28. April bis 28. Mai 2023, wie sich Komponistinnen und Komponisten in den vergangenen Jahrhunderten auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Motiv der Vergänglichkeit allen Seins “Vanitas”, schöpferisch auseinandergesetzt haben.
In schlüssigen und vielseitigen Programmen spannen die eingeladenen Künstler und Künstlerinnen einen musikalischen Bogen vom 17. Jahrhundert bis hin zu aktueller und neuester Musik.

Wichtige Information:
Abgesagt: Die Uraufführung der Oper “Im Dickicht” am 28.4. + 30.4. wird nicht aufgeführt.
Anstelle der Opernvorstellung am 30. April spielt das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Peter Rundel – s. am 29.4., 19.30 Uhr
Eröffnung der Schwetzinger SWR Festspiele am 29. April
29.4. ab 17.30 Uhr
Spaziergang im Park:
Vor der Eröffnung der Schwetzinger SWR Festspiele können Sie das besondere Angebot wahrnehmen
29.4., 21.45 h, Kammermusiksaal
Wenn Sie schon vor dem Konzert einen Spaziergang durch den Park machen möchten, gibt es ab 17.30 Uhr ein besonderes Angebot. Sie erinnern sich an die orangefarbenen Klangsäulen aus dem Jubiläumsjahr? Studierende der Kompositionsklasse von Sidney Corbett an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim haben auf Einladung der Festspiele speziell für diese Objekte Werke erarbeitet, die sich akustisch auch auf den Schwetzinger Schlossgarten beziehen.
Und wer noch mehr Lust auf barocke Vanitas-Literatur und ihre Umsetzung in zeitgenössische Musik hat, ist ab 21:45 Uhr zum Grenzgang-Konzert im Kammermusiksaal eingeladen.
Salvatore Sciarrinos knapp einstündiges Werk „Vanitas. Natura morta in un atto“ wird interpretiert von Noa Frenkel (Alt), Martina Schucan (Violoncello) und Florian Hölscher (Klavier).
Alle Termine auch zu finden auf:
kulturartour.de > Schwetzinger SWR Festspiele
Tickets sind beim SWR Classic Service und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
TICKET-HOTLINE 07221 300 100
(von 10 bis 16 Uhr)
ONLINEBUCHUNG
www.swrclassicservice.de
BESTELLUNGEN PER E-MAIL swrclassic@swrservice.de
PROLOG – Das erste Wort gehört den jungen Musikern

In diesem Jahr kommt Theo Plath mit zwei Musikerfreunden und einem Repertoire der Romantik nach Sinsheim:
Theo Plath, Prieistäger 2018 beim Deutschen Musikwettbewerb und 2019 beim Internationalen Musiwettbewerb der ARD.
22. April , 19.30 h, Stiftskirche Sunnisheim
Stiftstraße 15, 74889 Sinsheim
Programm:
Michail Glinka, Camille Sain-Saens,
Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch
Mitwirkende: Theo Plath, Fagott, Nemorino Scheliga, Klarinette, Aris Alexander Blettenberg, Klavier
Vorverkauf: Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.
Tel. 06221 522 1325
kulturstiftung@rein-neckar-kreis.de
Veranstalter: Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V.
in Kooperation mit SWR2 und den Schwetzinger SWR Festspielen
In schlüssigen und vielseitigen Programmen spannen die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler einen musikalischen Bogen vom 17. Jahrhundert bis hin zu aktueller und neuester Musik:
Sakrale Vokalmusik Claudio Monteverdis, entstanden unter dem Eindruck der Pest in Venedig auf Vanitas‐Texte von Petrarca und vorgestellt vom Vokalensemble La Venexiana, gehört ebenso dazu wie Salvatore Sciarrinos Schlüsselwerk Vanitas.
Natura morta in un atto, dem Noa Frenkel (Mezzosopran) ihre Stimme verleiht.
ResidenzkünstlerInnen sind Christian POLTÈRA, Violoncello, und das TETZLAFF QUARTETT.
Mit jeweils 3 Konzerten bereichern sie das Programm der Schwetzinger Festspiele.

Christian Poltéra
Als einer der eindrucksvollsten Cellisten seiner Generation steht bei Poltéras Spiel allein die Musik im Vordergrund: Ohne große Gesten zeigt er das Essenzielle eines Werkes. Dabei ist seine ganz individuelle Klangfarbe prägend für seine Interpretationen, die er epochen- und stilspezifisch meisterlich anzupassen weiß.
Lotte Thaler
Konzerttermine:
11.5., 19.30 h, Mozartsaal, Kammermusik: Christian Poltéra, Vlc & Ronald Bräutigam, Hammerklavier – Werke von Brahms, Schumann, Liszt, Chopin
12.5., 19.30 h, Mozartsaal, Christian Poltéra, Vlc & Freunde – mit Werken von Franz Schubert, Olivier Messiaen
14.5., 19.30 h, Jagdsaal, Mara – Ein Cello erzählt
Lesung aus der Erzählung »Mara« und Werke für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach, Witold Lutoslawski und Benjamin Britten – Mitwirkende: Christian Poltéra, Violoncello & Wolf Wondratschek, Lesung

Das Tetzlaff Quartett
Die gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik führte Christian und Tanja Tetzlaff sowie Hanna Weinmeister und Elisabeth Kufferath 1994 zur Gründung eines Streichquartetts. Seither hat es sich als Tetzlaff Quartett zu einem der gefragtesten Quartette der mittleren Generation entwickelt. Konzerte führen das Ensemble in alle wichtigen Konzertorte Deutschlands; außerdem nach Frankreich, Italien, Belgien, Großbritannien, die Schweiz sowie in die USA. Das Ensemble ist zu Hause auf den großen internationalen Podien wie der Cité de la Musique in Paris, der Wigmore Hall London, im Wiener Musikverein oder im Concertgebouw Amsterdam.
Konzerttermine:
4.5., 19.30 h, Mozartsaal, Tetzlaff Quartett
Werke von Haydn, Mozart, Mendelssohn Bartholdy
5.5., 19.30 h, Mozartsaal, Tetzlaff Quartett
Werke von Franz Schubert, Arnold Schönberg
7.5., 11 h, Mozartsaal, Streichquartett-Matinée: Tetzlaff Quartett
Werke von Arnold Schönberg, Anton Webern, Johannes Brahms
Musiktheater & Oper
6.5., 19 h, Rokokotheater
18 h Einführung Kammermusiksaal
und
7.5., 16 h, Rokokotheater
Familienvorstellung
Musiktheater \ Masque
Cupid and Death
Ensemble Correspondances

14.5., 15 h, Rokokotheater
Familienvorstellung
14.5., 16.30 h, Rokokotheater
Familienvorstellung
Ein ökologisch-cinematisches Musiktheater für Kinder (ab 6 Jahren) und Erwachsene
Meeresgeflüster
mit: DUO JOST COSTA
Yseult Jost, Domingos Costa Klavier
Iris Meinhard und Michael Krauss Regie
Katharina Wibmer Video
26.5., 19 h, Rokokotheater
18 h Einführung Kammermusiksaal
und
28.5., 18 h, Rokokotheater
17 h Einführung Kammermusiksaal
Eine französische Zauberoper in italienischem Gewand
Zemira e Azor
Komische Oper von André-Ernest-Modeste Grétry (Musik) und Jean-François Marmontel (Libretto); Fassung mit Musik von Niccolò Jommelli und Ignaz Holzbauer

Streichquartette, Klavierabende, Liederabende und weitere Kammermusik
“Vanitas”
– Die Vergänglichkeit allen Seins –
47 musikalische Veranstaltungen widmen sich diesem Motto
Die weiteren Künstlerinnen und Künstler:
Quatuors Modigliani und Ébène sowie das Belcea, das Dover, das Jerusalem und das Takács Quartet.
Georg Nigl, die Lautten Compagney Berlin, Alexander Lonquich, Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre, Ronald Brautigam, Christian Blackshaw, Christoph Prégardien, Udo Samel, das Freiburger Barockorchester sowie Christane Karg und das Aris Quartett.
Erstmals in Schwetzingen mit dabei sind unter anderem das italienische Ensemble Concerto de’ Cavalieri, das armenische Naghash Ensemble, das aus Bassklarinette und Viola da Gamba bestehende Duo Gambelin sowie Les inAttendus, die in der ungewöhnlichen Besetzung von Violine, Viola da Gamba und Akkordeon Bachs Kunst der Fuge interpretieren. Ebenfalls erstmalig zu Gast ist das Baseler Vokalensemble Voces Suaves, das Musik der Renaissance und des Barock in solistischer Besetzung aufführt. Ihr Konzert erschließt den Festspielen mit der Kulturkirche St. Sebastian in Ketsch einen neuen Spielort.
Weitere Debütantinnen und Debütanten präsentieren sich im traditionellen Konzert der Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters mit Václav Luks (Dirigent) und Kangmin Justin Kim (Countertenor) sowie in den beiden »Einstand«-Konzerten mit Preisträgern des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs.
Alle Termine auch zu finden auf:
kulturartour.de > Schwetzinger SWR Festspiele
Tickets sind beim SWR Classic Service und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
TICKET-HOTLINE 07221 300 100
(von 10 bis 16 Uhr)
ONLINEBUCHUNG
www.swrclassicservice.de
BESTELLUNGEN PER E-MAIL swrclassic@swrservice.de