Home Highlight Kultur GONG Achern mit großem Kultur-Programm

GONG Achern mit großem Kultur-Programm

by Brigitte Matt-Brassel
Das Theatermärchen Rumpelstilzchen fansziniert am 29. Januar mit Goldrauschmusik und Feuertanz.

Die Veranstaltungsreihe gong Achern beginnt mit ihrer Saison und gleich bestens eingeführt mit zwei großen Kabarett-“Kalibern”:
Christian Ehring am 25.9. und Jess Jochimsen am 7.10.
Und natürlich folgen bis Juni 2023 fast zwei Mal wöchentlich weitere kulturelle Ereignisse – für Große und Klein!
Es ist für alle Kulturinteressierte etwas dabei im umfangreichen Programmangebot: Kabarett und Comedy, Theater, Musik – Folk, A Capella, Jazz, Pop, Lesungen mit Musik, Poetry Slam, Szenische Lesungen, und Vorträge.

Attraktiv ist das Abonnement, wobei Sie sich für fünf unterschiedliche Veranstaltungen entscheiden kann. 

Das Programm

Samstag, 01.01.2023, 16 h
Freitag, 06.01.2023, 16 h

Alte Kirche Fautenbach
Konzert

Salonorchester Baden-Baden Neujahrskonzert I und II

Das Orchester spielt in abgewandelter „Berliner“ Besetzung mit Stehgeige, Obligatgeige,
Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Akkordeon und Klavier
– und entführt sein Publikum auf höchstem Niveau in die weite
Welt der Salonmusik: von russischen Melodien, Czardas, Walzer,
Polka, Marsch und Tango bis zu herausragend arrangierten Melodien der Filmmusik. 

Freitag, 20.01.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Konzert

THE CAST – die Opernband
NO LIMITS

wenn die virtuosen Vokalartisten von THE CAST die Bühne betreten, ist pure Lebenslust, Spielfreude und Begeisterung garantiert. Die jungen Künstler aus vier Kontinenten haben in ihrem vierten Bühnenprogramm einen prall gefüllten Korb voller Liebe zur Oper und voller prickelnder Opernarrangements dabei, die jede Vorstellung sprengen. Leidenschaftlich und höchst unterhaltsam servieren The Cast alte Lieder und Arien auf neue Weise – wahrlich ein Augen- und Ohrenschmaus.

Donnerstag, 26.01.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musikkabarett

Christof Spörk
DAHAAM
begleitet von Alberto Lovison

Dahaam kann man sich himmlisch entspannen. Dahaam kann aber auch die Hölle sein. Dahaam schmeckts am besten. Oder doch nur halb so gut wie beim Wirtn ums Eck. Dahaam ist immer was los.
Außer wir schauen fern. Dahaam geht es richtig ab. Oder ziemlich daneben. Dahaam ist alles blitzsauber. Oder komplett durcheinander. Dahaam lernen wir gehen und fallen, spielen und betrügen,
lieben und lügen. Dahaam schaffen wir an. Und Amazon alles her.
Dahaam ist alles privat. Und doch immer hochpolitisch. Dahaam
ist globaler Klimawandel im Bonsaimodus. Dahaam wabbert ein
chinesisches Plastikmeer durchs Kinderzimmer. Dahaam ist alles anders und vieles gleich. Und rundherum ist Österreich.

Samstag, 28.01.2023, 20 h
Bürgersall Rathaus am Markt
Solo-Theaterabend

Hamlet-Variationen
Simon Mazouri
Solo-Theaterabend für einen Schauspieler mit Schlagzeug
frei nach William Shakespeare

„Who there? – Wer da?“ Mit dieser Frage beginnt das wohl berühmteste Werk aller Zeiten. Es ist zugleich die Kernfrage dieses
Theaterabends: „Welches Ich sind wir eigentlich und wie gilt es zu
handeln in dieser Welt?“ Hamlet ist eine der komplexesten Figuren der Weltliteratur. Er ist Philosoph, Freund, gekränkter Sohn,
Schauspieler, tragischer Held und kaltblütiger Mörder. Den verschiedenen Facetten des Hamlet‘schen Wesens – seinen „Persönlichkeits-Variationen“ – wird auf die Spur gegangen. Das Ganze
ist dabei eine musikalisch-theatrale Versuchsanordnung: Mit seinem Schlagzeug und anderen Instrumenten, wie Bass oder Xylophon, erforscht der Schauspieler und Musiker Simon Mazouri
anhand der berühmten Hamlet-Monologe die Verschmelzung von
Musik und Schauspiel.

Sonntag, 29.01.2023, 16 h
Schloßfeldhalle Achern-Großweier
Kindertheater für die ganze Familie

Rumpelstilzchen

theater mimikri
Theatermärchen mit Goldrauschmusik und Feuertanz
nach den Brüdern Grimm

Was? Stroh zu Gold spinnen, geht doch gar nicht! Das haben wohl
alle gedacht. Doch da kommt das sonderbare Männchen und schnurr,
schnurr, schnurr spinnt es vor unseren Augen gelbes Stroh zu reinem
Gold. Rettung für Marie! Ohne die Hilfe des sonderbaren Männchens
müsste sie für immer in der Strohkammer des goldsüchtigen Königs
sitzen bleiben.
Das theater mimikri bezaubert mit einer hinreißenden und außer-
gewöhnlichen Märcheninszenierung für die ganze Familie und spielt
mit allen Registern der Schauspielkunst: traumhafte Kostüme, lustiges Maskenspiel, Musik, Tanz und Lieder.

Freitag, 03.02.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Lesung und Comedy

Sebastian Lehmann
Ich hab’s dir doch gleich gesagt, Sebastian.

Ständig trifft Sebastian Lehmann die falschen Entscheidungen:
Er geht nur mal kurz auf Youtube – das lenkt doch nicht von
der Arbeit ab. Neun Stunden später wird es schon wieder hell.
Er lernt mit 38 Jahren Blockflöte spielen oder versucht seinem
Vater zu erklären wie ein Smartphone funktioniert. Klappt beides
nur so semigut. Er beschließt Kleingärtner zu werden, um in der
Natur seine innere Ruhe zu finden, aber dann wächst ihm das
Unkraut über den Kopf. 
Sowieso kommt immer jemand und weiß es besser: „Das wird ja eh nichts, hab ich dir ja gleich gesagt!“
Meistens ist das die eigene Mutter. Und es stimmt. Sie hat es
gesagt. Also: Hört alle auf eure Mütter!

Mittwoch, 08.02.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Multivisionsshow

Pascal Violo
KUBA – Rhythmus, Rum & Revolution

Der Reisefotograf Pascal Violo entführt seine Gäste
von Havanna ausgehend in das unwirklich schöne Vinalestal sowie in die Naturparadiese der Sierra Maestra. Die Provinz Granma gewährt dazu tiefe Einblicke in die Revolutionsgeschichte des
Landes, und Santiago gibt sich mit wilden Voodoo-Rhythmen und
einem Feuerwerk an Farben als Hauptstadt des karibischen Karnevals. 

Dienstag, 28.02.2023, 19.30 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Multivisionsshow

Heiko Beyer
IRLAND – Zauber der grünen Insel

Auf seinen Reisen hat der Fotograf und Buchautor
Heiko Beyer ein grandioses Irland erlebt und durchwandert. In
seinen Bildern und Filmsequenzen verschmelzen Landschaften
und Stimmungen. Er begleitete Pilger auf dem Croagh Patrick,
besuchte die letzten Einwohner einsamer Inseln und befuhr den
Shannon River auf einem Hausboot …

Donnerstag, 02.03.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Scottish Folk und American

Steve Crawford & Spider MacKenzie
featuring Johannes Epremian

Steve Crawford & Spider MacKenzie sind ein Musikduo aus
Aberdeen, Schottland. Scottish Folk und Americana sind die Zutaten ihres ausgeschlafenen Songwritings. Steves lyrische Akustikgitarre ergänzt kongenial Spiders virtuos wehklagende Mundharmonika. Die zwei Musiker nehmen den Ball auf, den ihnen die
klassischen Singer/Songwriter der 70er zuspielten. Die Bandbreite reicht von getragener Kerzenscheinidylle bis zu schwindelnden Uptempo-Kaskaden.

Samstag 04.03.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Comedy

Annette Kruhl
Eigentlich wollte ich Filmstar werden

Annette Kruhl ist Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und
Sängerin. Seit 25 Jahren ist die Wahl-Berlinerin ein fester Bestandteil der deutschen Kabarett- und Comedy-Szene. Jetzt präsentiert Annette Kruhl die Höhepunkte aus ihrem Repertoire und
zieht ein amüsantes Fazit ihres Werdegangs: Eigentlich wollte sie
Filmstar werden. Das hat zwar noch nicht geklappt, dafür so einiges andere, worüber sie berichten kann. S

Freitag, 17.03.2023, 20 h
Schloßfeldhalle Achern-Großweier
Kabarett

Florian Schroeder
NEUSTART

Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend
formatieren wir die Festplatte neu – jenseits von Weltuntergang
und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit. Reflexion statt Reflexe. Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit
war: viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren. Und jetzt? Der
Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht
ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler.

Freitag, 22.03.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Comedy und Kabarett

Simon Pearce
Das dritte Soloprogramm

Simon Pearce wird auch dieses Mal wieder
das tun, was er am besten kann. Er nimmt das Leben nicht zu
schwer und teilt seine Erfahrungen, lebhaft erzählt und pointiert
mit seinem Publikum, um es glänzend zu unterhalten, ihm dabei
seine persönlichen Anekdoten und Erinnerungen näherzubringen
und gesellschaftskritische Querverweise zu schaffen. Denn Menschen, unaufdringlich, gleichermaßen zum Lachen wie auch zum
Nachdenken anzuregen, das ist das Talent und die Botschaft von
Simon Pearce. Und lustig wird es auch! – Versprochen!

Samstag, 25.03.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musik – A Capella

Ringmasters
It’s Showtime!

Erleben Sie vierstimmigen A-Capella-Gesang von Weltmeistern!
Ringmasters nennt sich ein Quartett ausgesprochen virtuoser
Sänger mit einem harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt
jedes Publikum sofort an. In ihren dynamischen Shows spannen
die Ringmasters einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern
über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker. Außerordentlich imponierend sind ihre Interpretationen der Songs von
den Beatles und Elvis Presley oder Charlie Chaplins „Smile“. Zum
außerordentlich breiten Repertoire gehören auch Lieder, mit denen die Jungs aufgewachsen sind: klassische Chormusik und
schmissige, schwedische Volkslieder. 

Dienstag, 28.03.2023, 15 & 17 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Kinderveranstaltung 
PuppenParade Ortenau

Pippi Langstrumpf
Mülheimer Figurentheater Wodo Puppenspiel

Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf erstmalig im Figurentheater

Pippi Langstrumpf fühlt sich mit ihrem Pferd und ihrem Affen in der Villa Kunterbunt sehr wohl. Annika und Thomas sind ihre Freunde …
Astrid Lindgren bestätigte dem Künstlerpaar von Wodo Puppenspiel 1986, dass sie das erste Figurentheater weltweit waren, welches sich
wagte, Lindgrens Pippi als Puppe/Marionette auf die Bühne zu bringen. Ein unglaublicher Erfolg!

Samstag, 01.04.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
PuppenParade Ortenau
Schauspiel

Notre Dame
Ein Traumspiel nach Victor Hugos „Der Glöckner von Notre Dame“

Vor den Toren von Notre Dame verkauft eine junge Zigeunerin  Souveniere. Hinter den Mauern der Kirche lebt ein Priester in
seiner Welt. Während einer Sonnenfinsternis, die nur Sekunden dauert, träumen sich die beiden in eine Zeit vor 500 Jahren und erspielen eine Geschichte von Liebe und Tod …
Ein Theaterstück mit Menschen und Figuren für Jugendliche und
Erwachsene ab 16 Jahren

Donnerstag, 30.03.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Lesung

WER WIR WAREN
Barbara Auer und Olena Kushpler


„Wer wir waren“ – so sollte Roger Willemsens letztes Buch heißen.
Der Titel des Werks stand bereits fest, es gab viele Notizen.
Das eigentliche Buch konnte Roger Willemsen vor seinem Tod selbst nicht mehr fertigstellen. Allein in einer Rede bei seinem letzten  öffentlichen Auftritt stellte er die zentrale Idee des Buchs vor:
Er nannte sie „Zukunftsrede“. 2016 wurde die Rede veröffentlicht, 
die auf die Versäumnisse der Gegenwart zurückblickt.

Die Schauspielerin Barbara Auer liest sie in Auszügen, die
Pianistin Olena Kushpler begleitet sie dabei musikalisch.

Das Vermächtnis von Roger Willemsen, ein letztes grandioses Gedankenexperiment und aktueller denn je, wird von Barbara Auer und Olena Kushpler einfühlsam und lebendig auf die Bühne gebracht.

 

Freitag, 21.04., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Weltmusik

GUNGUNG


GUNGUN machen Weltmusik am Puls der Zeit. Die fünfköpfige
Band verbindet die äthiopischen Wurzeln ihrer Sängerin Feven
Yoseph mit dem Jazz, Reggae, Soul und Rhythm & Blues der Metropole
Berlin. Rhythmisch knapp und griffig, fließend und zart in
der Melodie – und über allem die feine, glasklare Stimme von Feven
Yoseph, die mal auf englisch und mal in ihrer Heimatsprache amharisch singt.

Dienstag, 25.04.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musikkabarett

EVOLUTION NACH UNTEN
Michael Krebs 


In mühevoller Kleinarbeit haben wir Menschen in vielen Millionen
Jahren ein krasses Gehirn entwickelt, das zu hoch komplexem
Denken fähig ist. Und was machen wir damit? Geräte erfinden,
die uns das Denken abnehmen. Und Maschinen erfinden, die uns
das Bewegen abnehmen. Damit wir endlich Zeit haben für die
wichtigen Fragen: Bestellen oder liefern lassen?

Um all das soll es an diesem Abend natürlich nicht gehen. Viel zu deprimierend! Stattdessen singt Michael Krebs (also ich, Anm. des Verfassers) fluffige Lieder über Krisen, True Crime und Verzweiflung. Ist gut für die Seele und so. Meine Meinung!

Freitag, 28.04.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Konzertante Aufführung

Heiko Ruprecht und Veronika Ponzer 
„Vergleich ich dich mit einem Sommertag?“

William Shakespeare – Die Sonette“ in neuartiger Übersetzung von Christa Schuenke
Mit Harfenmusik aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Liebe: Lust und Leiden. Die Schönheit der Jugend und ihre Vergänglichkeit, die Unvergänglichkeit des geschriebenen Worts, die Liebe mit all ihren Licht- und Schattenseiten – das sind die Themen von Shakespeares Gedichten. 

Der erste Vers eines der bekanntesten Liebesgedichte von William Shakespeare ist der Titel dieses feinsinnigen literarisch-musikalischen Abends, an dem der aus ARD und ZDF bekannte Fernseh- und Theaterschauspieler Heiko Ruprecht die Sonette von William Shakespeare erkundet und in Szene setzt. 
Veronika Ponzer spielt dazu Harfenmusik aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

 

Mittwoch, 03.05.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Lesung

Liebe ist eine tolle Krankheit …
Max Ruhbaum 


Ist die Liebe auf den ersten Blick nur eine weit verbreitete Augenkrankheit?
Verhält es sich mit der wahren Liebe wie mit Geistererscheinungen:
„Alle Welt redet davon, keiner hat sie gesehen“?
Kommt EHE von „errare humanum est“? Auf diese und
andere Fragen sucht Schauspieler Max Ruhbaum spielend nach
erlesenen Antworten, die er mit seinem Publikum teilt.

Freitag, 05.05.2023, 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Keltischer Folk und Bluegrass

Gudrun Walther & Jürgen Treyz
Contemporary Folk Music


Gudrun Walther (Geige, Gesang, diatonisches Akkordeon) und
Jürgen Treyz (Gitarre, Gesang) sind zwei der erfolgreichsten
Folkmusiker Deutschlands.
Mit diversen Bands und Projekten, allen voran ihre Erfolgsband CARA, touren sie regelmäßig in Europa, den USA und Australien.
Gudrun Walther & Jürgen Treyz wurden mit zwei Irish Music
Awards ausgezeichnet und erhielten mehrfach den Preis der
deutschen Schallplattenkritik, die Auszeichnung „Freiburger
Leiter“ und eine Platin-Schallplatte für ihre Musik zum Hörbuch
„Der Kleine Prinz“.

 

Samstag, 13.05.2023, 19 h
Schloßfeldhalle Achern-Großweier
Kabarett

Bruno Jonas
MEINE REDE


Bruno Jonas ist bekannt für sein scharf pointiertes und vielfach
ausgezeichnetes politisches Kabarett. In seinem neuen Programm
wählt er die Form der Rede und lässt sich von Ambrose Bierce
leiten, der gesagt hat: Redekunst ist die Verschwörung von
Sprache und Handeln, um den Verstand zu hintergehen. Die
Angebote, sich das Hirn vernebeln zu lassen, sind vielfältig.
Wer achtet schon auf sprachmanipulative Strategien, wenn sie
unterhaltsam sind?

Dienstag, 16.05.2023, 15 & 17 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Kindertheater – Figurentheatermusical
mit dem Theater con Cuore

RITTER ROST
Ein galaktisches Abenteuer mit Puppen, Menschen und Musik

Artur hat es wirklich nicht einfach in seiner Bücherei. Pinkfarben
eingebundene Feenbücher mit Glitzer- und Glimmer- und
Showeffekten möchten die Kunden. Und Kochbücher. Als wenn
die ganze Welt am Essen wäre. Doch für die wahren, echten Heldengeschichten
mit überraschenden Wendungen zeigt niemand
mehr Interesse. So auch seine nächste Kundin nicht. Doch getrieben
von einer „Stimme“ macht Artur sich an die Arbeit und
bietet seiner Kundin etwas ganz anderes an: „Ritter Rost, ein
rostiger Blechhaufen mit Glupschaugen?“ fragt diese. Ob das
wirklich eine so gute Idee war?

Vorverkauf (VVK) Einzelkarten: 
Tel. 07841 642-1900 
E-Mail: kultur@achern.de
Tourist-Info im Rathaus Am Markt
Rathausplatz 1

und in allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen.
Karten über Reservix bestellen >

Veranstalter Stadt Achern,
Fachgebiet 3.3 – Kultur
77855 Achern
www.achern.de

Vergangene Veranstaltungen

Dienstag, 13.12., 15 + 17 h
Drei-Kirschen-Halle Achern-Mösbach
Kindertheater
Für Kinder ab 4 Jahren, 60 Minuten, keine Pause

Wittener Kinder- und Jugendtheater
“Die kleine Hexe feiert Weihnachten”
nach Lieve Baeten


Wer denkt, für die kleine Hexe Lisbet ist Weihnachten die einfachste Hexerei, der irrt! Lisbet weißt nämlich nicht genau, ob sie zuerst den Weihnachtsbaum schmücken soll? Oder Plätzchen backen? Vielleicht doch erst auf das Hexenkind Trixi aufpassen? Sie hat noch so unglaublich viel zu tun, bis die große Weihnachtshexe kommt. Und die kann jeden Moment an die Tür klopfen. Hm. Was tun, wenn sie noch gar nicht so weit ist? Zum Glück hat sie ihren Hexenbesen. Da wird Lisbet doch selbst mal wieder ihre Hexenkünste einsetzen. Wäre ja gelacht, wenn sie den  Weihnachtstrubel nicht hexend bewältigen würde! Wer, wenn nicht sie! Wirbelnd, lustig und voller Überraschungen.

 

Samstag, 03.12., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musikkabarett

Pe Werner
“Ne Prise Zimt”
Das Weihnachtsprogramm

Wenn der Winter in der Tür steht, streut Pe Werner „Ne Prise Zimt“ in ihrem hörgenussreichen  Konzertprogramm.
Pe Werner, mit ihrem Hit „Kribbeln im Bauch“ jedem ein Begriff, widmet sich augenzwinkernd deutschen Weihnachtsritualen und Geschichten rund um die Geschenke in letzter Minute, Schneeschipp-Pflicht,
Gänsefüllungen sowie Tannenbäumen zwischen Lamettazwang und Brandschutzversicherung. Kongenial begleitet von Peter Grabinger am Flügel, schlendert sie unterhaltsam durchs Winterwunderland
aus Pop, Jazz und Chanson, aus eigener Feder
und Weihnachtsklassikern in Pe-sonderen Arrangements, abgeschmeckt und gewürzt mit ner kleinen Prise Zimt.
Foto: Steven Haberland

Mittwoch, 30.11., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musik – Szenisches Konzert

Simon Mazouri und Hans-Georg Wilhelm
Xylo Rag Time


Eine rasant-virtuose Zeitreise durch die Welt der Ragtime-Musik mit Simon Mazouri am Xylophon und Hans-Georg Wilhelm am Klavier. Als szenisches Konzert mit Texten zu Amerikas 1920er Jahren, führen die beiden in eine „ragged time“ – „zerrissene Zeit“. Die Texte erzählen vom heißen Tanz auf dem Vulkan, vom Höhenrausch, auch dem tiefen Fall der  Weltwirtschaftskrise und der Einleitung der Katastrophe.
Dabei schlagen sie den Bogen zu heute, den aktuellen 20er Jahren. In der seltenen Kombination aus Xylophon-Solo und Klavier spielen die Theatermusiker die Bandbreite verschiedener Ragtimes von Scott Joplin über G.H. Green bis zu Billy Joel, die sie gekonnt mit klassischer Musik von Brahms, Saint-Saens und modernen Kompositionen verbinden. 
Foto: Anja Schoenwald

Sonntag, 27.11., 16 h
Schloßfeldhalle Achern-Großweier
Kindertheater
für Kinder ab 3 Jahren,
ca. 60 Min.

Junges Theater Bonn in Koproduktion mit Tall Stories
DER GRÜFFELO
nach dem Bilderbuch von A. Scheffler und J. Donaldson


In einem großen Wald lebt eine kleine Maus. Dort gibt‘s Eule, Fuchs und Schlange, die die Maus liebend
gern verspeisen würden. Aber sie ist schlau und erfindet den Grüffelo: ein Monster mit feurigen Augen,  schrecklichen Klauen und einer giftigen Warze. Wenn die Maus vom gefährlichen Grüffelo erzählt,  bekommen es alle mit der Angst zu tun. Zum Glück gibt es ihn gar nicht!
… doch plötzlich steht die Maus vor einem Ungeheuer, das aussieht wie der Grüffelo. Ein Problem? Nein, die
Maus ist erfinderisch. Lässt sich nicht einschüchtern!
FotoLisa Wiechert

Freitag, 25.11., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Kabarett, Lesung, Erzählung!

Horst Evers
“Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt”


Horst Evers erzählt Geschichten: Liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat.  
Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag, unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt.
Der in Berlin lebende Kabarettist, Geschichtenerzähler, „Urvater des Poetry Slams“ (Süddeutsche Zeitung) ist vielfach ausgezeichnet und erhielt 2021 den Deutschen Kabarett-Preis. Mit seinem achten Soloprogramm ist er nun auf Tournee und erzählt seine auch in Buchform äußerst erfolgreichen Geschichten.

Foto: Thomas Nitz

Freitag, 18.11., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Szenische Lesung mit Musik

Cornelia Bitsch, Carsten Dittrich und
Anne Schmidt-Heinrich
Edgar Allan Poe “Von Raben, Katzen und anderem Grauen”


Nicht nur wenn Nebelschwaden übers Land ziehen, Blätter lautlos von den Bäumen gleiten und nachts die Käuzchen schreien, ist’s Zeit für spannende Geschichten und Gedichte von Edgar Allan Poe über Raben, Katzen und andere Gestalten. Geschichten also, die einen das Blut in den Adern gefrieren lassen. Cornelia Bitsch und Carsten Dittrich lesen, spielen, inszenieren und begeistern mit Geschichten aus den Kellern des Grauens.

Foto: Johanna Graupe

Freitag, 11.11., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musik – Funk, Jazz

Peter Götzmanns Jazz Hop Rhythm
featuring Peter Lehel, Lisay Torranzo & Ali Jabor

Peter Götzmann und seine Band Jazz Hop Rhythm bieten eine
mitreißende, anspruchsvolle Mischung aus Jazz, Funk und World Music und erinnern dabei an die experimentierfreudigen Jazz-Rock-Zeiten der 70er.
Als „Special Guest“ sind Peter Lehel am Saxophon, die Sängerin und Gitarristin Lisay Torranzo aus Kuba und an der Oud Ali Jabor aus dem Irak dabei. 
Jazz Hop Rhythm spielt in folgender Besetzung: Peter Götzmann (Schlagzeug), Rolf Hillert (Perkussion), Mario Götz (Gesang), Jochen Seiterle (Klavier); Gäste sind: Peter Lehel (Saxophon), Lisay Torranzo (Gesang, Gitarre), Ali Jabor (Gesang, Oud). 
Foto: 
Wilfried Gebhard / Peter Hille

Donnerstag, 03.11., 19:30 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Multivisionsshow

DONAU
Vom Schwarzwald ans Schwarze Meer
Martin Schulte-Kellinghaus

Schon die junge Donau ist außergewöhnlich: Donauquelle,
Donauversickerung und Donaudurchbruch in der Schwäbischen Alb sind landschaftlich einzigartig. Mit dem Fahrrad geht’s auf dem legendären Donauradweg von Ulm nach Wien, vorbei an prachtvollen Barockklöstern, durch die einzigartigen Naturwunder von Schlögener Schlinge und Wachau.

Mittwoch, 02.11., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Kabarett

HG.Butzko
“ach ja”

Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen. Die Leihgabe zurückfordern. Und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Wie konnte es nur so weit
kommen? HG.Butzko, der vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts. Denn es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen, mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und  Wählern.
Foto: Torsten Silz

Samstag, 22.10., 20 h
Tivoli Filmtheater e.V.
Musik, Theater mit Live-Zeichnungen

Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn
“EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER”
Das Berlin der 20er in einer poetischen Amüsier-Schau


Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Projektion auf die Kinoleinwand sind die Zuschauer ganz nah am Strich, den die Künstlerhand lässig und elegant zu Papier bringt. In perfekter Symbiose von Ton, Schauspiel und Bild entsteht eine Scherenschnitt-Inszenierung der brechtschen Seeräuber-Jenny.

Foto: Inga Vianden

Samstag, 15.10., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Lesung

Claudia Michelsen liest „Marlene Dietrich“
Sag mir, wo die Blumen sind …


Marlene – Ikone der Filmgeschichte, Vamp und Diva. Diverse
glamouröse Legenden verbinden sich mit dem Namen Marlene
Dietrich, seit sie in den 30er Jahren nach ihrem Triumph als Lola in „Der blaue Engel“ von Berlin in die Welt auszog. Die Welt, die sie wie ein Komet eroberte. Marlene Dietrich war widersprüchlicher moderner und kompromissloser als jeder andere Hollywoodstar. 

Claudia Michelsen zeigt in dieser Lesung nicht die glamourösen Seiten, sondern widmet sich dem Leben einer Frau, die sich systematisch dem Zugriff entzog und immer noch Rätsel aufgibt.
Foto: Stefan Klüter

Donnerstag, 13.10., 20 h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musikkabarett

Lennart Schilgen
“Verklärungsbedarf” – Lieder vom Schwarzmalen und Schönfärben

Lennart Schilgen (c)Frank Eidel


Lennart Schilgen sieht Verklärungsbedarf. In seinem neuen Programm dichtet und singt er gegen eine unzureichende Wirklichkeit an. Dabei schafft er es nicht nur, Probleme auszublenden, er hilft auch anderen dabei, sich in schwierigen Situationen in die Tasche zu lügen: Es gibt Partylieder für Leute, die nicht gerne
auf Partys gehen. Trennungslieder für Leute, die sich nicht gerne trennen.
Mit „Funken schlagender  prachkunst“ (AZ) und hintergründiger, leichtfüßiger Komik erzählt er Geschichten von Anti-Helden, die so nah am Leben sind, dass man ihm gerne jedes Wort glaubt – mitunter hoffend, es möge sich nicht wirklich alles so zugetragen haben. 

Dienstag, 11.10., 15 + 17 h
Drei-Kirschen-Halle Achern-Mösbach
Kindertheater
ab 5 Jahren

 

Regionentheater aus dem schwarzen Wald
“Meister Eder und sein Pumuckl”
Koboldabenteuer nach Ellis Kaut

Pumuckl (c)Foto: Matthias Krumrey


Pumuckl ist ein rothaariger Kobold, der beim Schreinermeister Franz Eder lebt, seit er an dessen Leimtopf kleben geblieben ist. Dadurch wurde der kleine Nachfahre der Klabautermänner für den Schreiner sichtbar und ist durch ein Koboldsgesetz verpflichtet, bei ihm zu bleiben. Er ist für jeden Menschen mit Ausnahme von Meister Eder unsichtbar. Aber Pumuckl macht sich auch als Unsichtbarer deutlich bemerkbar. Was zu äußerst seltsamen, peinlichen und auch unterhaltsamen Szenen führt.
Hier beginnt das unterhaltsame Abenteuer für Kinder ab fünf Jahren.

Freitag, 07.10., 20h
Bürgersaal Rathaus Am Markt
Musikkabarett

Jess Jochimsen
“Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben”


Jess Jochimsen will raus aus seinem Gedankenkarussell.
Zumindest für einen Abend. Und mal nachschauen, was die Pandemie übrig gelassen hat … Also macht der Freiburger Kabarettist und Autor Inventur im Kopf und sucht nach den Geschichten, die im Radau der letzten Zeit untergegangen sind. Gelassenheit, Solidarität, Vernunft … Die müssen doch noch irgendwo herumliegen.
Foto: Britt Schilling

Sonntag, 25.09., 20 h
Schloßfeldhalle Achern-Großweier
Kabarett

Christian Ehring
“Antikörper”


Sein neues Bühnensolo ist ein hintergründiger satirischer Monolog über eine Gesellschaft im Krisenmodus, über Verschwörungserzählungen, Cancel Culture und den Versuch, da im Gespräch zu bleiben, wo es keine gemeinsame Sprache mehr gibt.
Warum ihn auf der Bühne auch immer das Thema SARS-CoV-2 einholt? Weil die Pandemie nun mal zugleich alle Facetten des Politischen und des Privaten berührt. “Antikörper” ist ein Pointen-Cocktail. Hochwirksam zwar nicht gegen Corona, wohl aber gegen die psychischen Begleiterscheinungen.