
Die Garden-Party
Feiern Sie mit, denn das Musée Würth in Erstein lädt vom 27. April bis 4. Januar 2026 ein zur “Garden-Party”:
Eine Fülle von Kunstwerken, die die Pflanzenwelt darstellen und feiern. Denn Pflanzen faszinieren uns und spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Fast 60 Künstlerinnen und Künstler teilen ihre Sicht auf die Natur in rund einhundert Werken.
Dabei lässt die Ausstellung “Garden-Party” kontrastreiche Welten miteinander in den Dialog treten: Ernst Ludwig Kirchners üppige Gärten etwa mit den leuchtenden Blumenbouquets von Lovis Corinth und Gabriele Münter sowie den bemerkenswert detailgetreuen botanischen Illustrationen von Jan Peter Tripp.
Weitere Höhepunkte der Ausstellung sind die zeitgenössischen Hommagen von Alex Katz an Monets berühmte Seerosen und Azuma Makotos nahezu wissenschaftliche Untersuchung vor allem von Blühendem.
www.musee-wurth.fr
Das Musée Würth France in Erstein lädt ein zur "Garden-Party" mit 100 Werken von 60 Künstlerinnen und Künstlern, die die Pflanzenwelt zelebrieren - von Lovis Corinth und Gabriele Münter bis hin zu den üppigen Gärten von Ernst Ludwig Kirchner u.a.
HAP Grieshaber`s Werk "Rote Blume" ist Teil der Ausstellung "Garden-Party" im Musée Würth Erstein aus dem Portfolio: Bourquet de personnages, 1971, Collection Würth
Foto: Volker Naumann, Schönaich
Saeko Takagi "Ohne Titel", 2017, Collection Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich
Das Kunstwerk von Max Liebermann "Bank unter dem Kastanienbaum im Wannseegarten", 1925, Collection Würth
Teil der Ausstellung "Garden-Party" im Musée Würth Erstein ist das Werk "Mohnblumen /Coquelicots" von Philipp Bauknecht, 1912-1916, Collection Würth - Foto: Volker Naumann, Schönaich
Alex Katz, "Butterblumen / Bouton d'Or", 2009, Sammlung Würth, Bildnachweis: Paul Takeuchi, New York © Adagp, Paris, 2025
"Garden-Party"
Die Schönheit der Blumen und Gärten in der Kunst und
von der Beziehung der Natur zu uns Menschen
Pflanzen faszinieren uns. Und sie spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben: Sie produzieren den Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen, sie sorgen für Nahrung und liefern Rohstoffe unter anderem für unsere Kleidung und für Medikamente. Mehr noch: Die biologische Vielfalt verschönert unseren Alltag, spricht unsere Sinne an und bietet Stoff für unzählige symbolische, philosophische, ja, sogar politische Interpretationen.
Während viele Künstlerinnen und Künstler die Schönheit von Blumen und Gärten durch unterschiedlichste Farben und Formen in ihrer Vielfalt bezeugen, laden andere uns dazu ein, unsere Beziehung zur Natur zu überdenken.
So hinterfragt Marc Quinn die Dynamik, in der der Mensch über das Lebendige und die Natur bestimmt, während herman de vries, einem Naturforscher ähnlich, auf seinen Reisen gesammelte Blumen, Blätter, Steine und Hölzer katalogisiert und arrangiert.
Die Kunst wird so zu einer Brücke zwischen Mensch und Natur und schafft den Rahmen zum Nachdenken – einerseits über das Zusammenleben, andererseits über die Vergänglichkeit und Flüchtigkeit aller irdischen Lebensformen.
Eintritt frei und für alle!
Öffnungszeiten und Infos:
Di bis Sa, 10 – 17 Uhr
So, 10 – 18 Uhr
Gruppen und Führungen
Auskunft und Reservierung
Tel. + 33 (0)3 88 64 74 84
mwfe.info@wurth.fr
und auf: www.musee-wurth.fr
Audioguides: Französisch und Deutsch
Anfahrt:
Auto: D 1083, Ausfahrt Erstein, dem Schild Z.I. Ouest folgen > Parkplatz
Elektrische Ladestation
Zug: TER-Zuglinie Straßburg/Basel,
Bahnhof Erstein-Gare, dann 8 Minuten zu Fuß.
Barrierefreier Zugang

Das Museum Würth France Erstein
Das Museum Würth bietet das ganze Jahr über wechselnde Ausstellungen aus den umfangreichen Beständen der Sammlung Würth, einer der bedeutendsten Privatsammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst in Europa. Mit 20.000 Werken spannt die Sammlung Würth einen Bogen über alle Kunstströmungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und vereint Werke führender Künstler.
Der Eintritt zur Ausstellung ist für alle frei!
Neben den Ausstellungsräumen verfügt das Museum Würth über einen Zuschauerraum mit einer Kapazität von 220 Sitzplätzen, in dem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (Shows, Konzerte, Theater, Tanz etc.) stattfinden.
Umgeben von einem herrlichen fünf Hektar großen Park ist das Würth Museum ein idealer Ort für Familienausflüge.
Es befindet sich in Erstein, 20 Minuten von Straßburg (Bas-Rhin – Elsass) entfernt und ist mit dem Auto oder der Bahn leicht zu erreichen (10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Erstein).