Home Konzerte Donaueschinger Musiktage „colLABORation“
vom 19. bis 22. Oktober 2023

Donaueschinger Musiktage „colLABORation“
vom 19. bis 22. Oktober 2023

by Brigitte Matt-Brassel

Die Donaueschinger Musiktage 2023 stehen unter dem Titel „colLABORation“.
Bei den 23 Uraufführungen und Klanginstallationen liegt der 
programmatische Fokus auf künstlerischen Zusammenarbeiten.

„Die heutigen Szenen zeitgenössischer Musik verdanken ihre Vitalität und Vielfältigkeit entscheidend kollaborativen
Arbeitspraktiken im Sinne einer ,distributed creativity´.

Improvisation spielt dabei oft eine große Rolle und lässt die Unterscheidung zwischen Komposition und Aufführung häufig  verschwimmen oder irrelevant werden.

Der Titel der diesjährigen Ausgabe betont die Verlagerung der künstlerischen Arbeit und die Schaffung eines Labors durch das Festival: colLABORation.“

 

Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage

Lydia Rilling, Dramaturgin, Festivalleiterin und neue Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage Foto: (c)SWR-Lisa_Burke

Die Donaueschinger Musiktage bieten in diesem Jahr insgesamt 23 Uraufführungen, 
von denen etwa 70 % von 
Künstlerinnen stammen.
Rund zwei Drittel aller Komponist:innen sind zum ersten Mal beim 
Festival präsent.

Die seit etlichen Jahren erstmals wieder zugängliche Orangerie bildet gemeinsam mit dem
Museum Art.Plus und dem Fischhaus das Klangkunstzentrum in der Mitte 
der Stadt.

Das Festival-Programm der Donaueschinger Musiktage

Klanginstallationen –  Konzerte  – Konzertinstallationen – Podiumsdiskussionen

Klanginstallationen

19.10. – 5.11., Museum Art.Plus 
Marina Rosenfeld Neue Klanginstallation – UA 
Do 17-20 h, Fr + Sa 10-18 h, So 10-17 h
Führungen mit der Künstlerin: 
Sa 16 h + So 15.30 h

19.10. – 22.10., Fischhaus
Ryoko Akama Neue Klanginstallation – UA
Do 17-20 h, Fr 11-20 h, Sa 10-20 h, So 10-17 h  

19.10. – 22.10., Orangerie
Rie Nakajima & Pierre Berthet Neue Klanginstallation – UA
Do 17-20 h, Fr 11-20 h, Sa 10-20 h, So 10-17 h 

19.10. – 22.10., Orangerie 
Raul Keller Neue Klanginstallation – UA
Do 17-20 h, Fr 11-20 h, Sa 10-20 h, So 10-17 h 

 


jeweils Eintritt 
frei 

Podiumsdiskussion

19.10., 20 h, Museum Art.Plus
Thema Musik Live „Künstlerische Zusammenarbeiten” 

Felicitas Hoppe, Schriftstellerin
Christian Ritter, Kultur- und Medienwissenschaftler
Carol Robinson, Klarinettistin, Komponistin
Iris ter Schiphorst, Komponistin
Stefan Fricke, Moderation

Eintritt frei

Konzertinstallation

20.10., 17-19.30 h & 22.30-1 h & 22.10., 14-16.30 h, 
Erich Kästner-Halle 

Wojtek Blecharz Symphony No.3 für 220 kabellose Lautsprecher”

Mattie Barbier, Weston Olencki Posaune
Sam Dunscombe, Theo Nabicht Bassklarinette
Wojtek Blecharz, Leitung
Nicolas Navarro Rueda Kostüme, Assistenz

Konzert (3)
20.10., 18 + 23 h, Kleine Realschulhalle

This is just to say”

Mat Pogo, Stimme, Effekte
Cristina Vetrone, Stimme, Akkordeon
Antje Vowinckel, Lautsprecher, Sampler, Stimme
Die Hochstapler

Konzert (4)
20.10., 20 h, Baarsporthalle

Orchesterkonzert

Werke:
– Matana Roberts – Neues Werk für Orchester  UA
– Clara Iannotta 
where the dark earth bends” für                           zwei Posaunen, Orchester und Elektronik – UA
– Éliane Radigue & Carol Robinson 
   „Occam Océan Cinquanta“ für Orchester – UA

RAGE Thormbones, Posaune 
Chris Swithinbank, Elektronik
SWR Symphonieorchester
Carol Robinson, Musikalische Einstudierung (Radigue & Robinson)
Baldur Brönnimann, Leitung (Roberts, Iannotta)

Konzert (5)
21.10., 11 h, Donauhallen, Mozart-Saal

Echoräume

Werke: 
– Iris ter Schiphorst & Felicitas Hoppe 
   Was wird hier eigentlich gespielt? 
   für Sänger-Performerin, Ensemble 
und Elektronik  UA
– Elnaz Seyedi & Anja Kampmann 
   Neues Werk für Stimmen und Ensemble – UA

Einat Aronstein, Sopran
Felicitas Hoppe, Stimme
Salome Kammer, Stimme, Performance
Ensemble Ascolta
Catherine Larsen-Maguire, Leitung
Iris Drögekamp, Dramaturgie, szenische Einrichtung

Konzert (6)
21.10., 14.30 + 17 h, Große Realschulhalle 

Werk: 
Joanna Bailie
1979 für acht Musiker:innen, Video und Elektronik – UA

Ensemble Ictus

Ausgehend von einer Erzählung Salomo Friedlaenders, 
in der ein Professor versucht, Goethes Stimme in dessen Arbeitszimmer einzufangen und zu reproduzieren,
setzt die Komponistin Joanna Baillie ihre jahrelange künstlerische Beschäftigung mit Erinnerung fort. 

Komponistin und Performerin Jessie Marino
Yarn / Wire stellt drei zentrale Figuren der New Yorker Improvisationsszene vor.

Konzert (7) 
21.10., 14.30 + 17 h, Donauhallen, Strawinsky Saal

Werk: 
Jessie Marino 
The Positive Reinforcement Campaign – UA

Inga Margrete Aas, Kontrabass, Stimme
Jessie Marino, Fiddle, Elektronik, Stimme
Pinquins, Schlagzeug, Elektronik, Stimme
SWR Experimentalstudio
Emilia Dorr, Tennisspiel

Konzert (8)
21.10., 20 h, Donauhallen, Bartók Saal

Werke: 
– Tyshawn Sorey 
   Neues Werk für drei Schlagzeuger und zwei Klaviere – UA
– Ingrid Laubrock  
   Neues Werk für Saxophon, zwei Klaviere und zwei                           Schlagzeuger – UA
– Peter Evans 
   Neues Werk für Trompete, zwei Klaviere und zwei                           Schlagzeuger – UA

Peter Evans, Trompete
Ingrid Laubrock, Saxophon
Tyshawn Sorey, Schlagzeug
Yarn/Wire

Performance (9)
21.10., 23 h, Schützen, Spiegelsaal
                    (vormals Twist)
 

Elyse Tabet & Jawad Nawfal
Live-elektronische Performance


Konzert  (10)
22.10., 11 h, Donauhallen, Bartók Saal

Werke: 
– Olga Neuwirth 
   „Black Dwarf” für zwei Synthesizer, zwei          Schlagzeuger und Zuspiel – UA
– Giulia Lorusso – UA
   Neues Werk für zwei Klaviere, zwei                 Schlagzeuger und Elektronik – UA
– Bakudi Scream 
   Neues Werk für Performer, zwei Klaviere,
   zwei Schlagzeuger und Elektronik – UA
– Annea Lockwood & Yarn/Wire 
  Into the Vanishing Point” für zwei                   Klaviere und zwei Schlagzeuger
   – Europäische Erstaufführung – 

Bakudi Scream, Performance
Yarn/WIre

Preisverleihung (11)
22.10., 13.30 h, Donauhallen,
Strawinsky Saal

Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis

Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die  „beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt”

Abschlusskonzert (12)
22.10., 17 h, Baarsporthalle

Werke: 
– Younghi Pagh-Paan
   „Frau, warum weinst du? Wen suchst      du?” für Orchester – UA

– Francesca Verunelli  
  „Tune and Retune II”  für                           Orchester  UA
– Steven Kazuo Takasugi 
   Konzert für Klavier, Orchester und           Elektronik – UA

Roger Admiral, Klavier
SWR Experimentalstudio
SWR Symphonieorchester
Ingo Metzmacher, Leitung 

Festivalbüro:

Karlstraße 58
D–78166 Donaueschingen
Telefon +49 (0)771 857 266
info@musikfreunde-donaueschingen.de
www.swr.de/donaueschingen

Kartenbestellung:

www.littleticket.shop
Preise inkl. Vorverkaufsgebühr
Ticket Hotline: +49 (0)221 914 098 30

Veranstalter:

Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Donaueschingen, dem  Südwestrundfunk
und dem SWR Experimentalstudio.

Das Rahmenprogramm

Mi, 18.10. – So, 22.10.
Next Generation Studierendenprogramm
Ein Projekt der Hochschule für Musik FHNW in Basel in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Trossingen

Fr, 20.10., 16 h, Museum Art.Plus
Preisverleihung 
Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main 

 

Fr, 20.10., 16-19 h, Sa 21.10., 10-20 h,
So, 22.10., 10-16 h

Notenausstellung | Donauhallen
Verlagsstände – Partiturtisch mit den Partituren aller beim Festival uraufgeführten Werke – Open call for scores: offener Raum für Partituren von nicht-verlegten Kompositionen

So, 22.10., 9 h, Stadtkirche St. Johann
Gottesdienst
Die Katholische Gemeinde St. Johann und die Gesellschaft der Musikfreunde laden herzlich ein zum Festgottesdienst zu den Donaueschinger Musiktagen 2023. Die musikalische Gestaltung übernimmt das DonauWind-Quintett.

... und zum Mithören: Die Donaueschinger Musiktage live in SWR2

Fr, 20.10., 20:05 h
Orchesterkonzert
RAGE Thormbones, SWR Symphonieorchester,
Carol Robinson, Baldur Brönnimann
Live-Stream auf swr2.de

Fr, 20.10., 23:05 h
Konzert This Is Just To Say”
Die Hochstapler

Sa, 21.10., 14:05 h
Konzert The Positive Reinforcement Campaign”
Inga Margrete Aas, Jessie Marino, Pinquins, 
SWR Experimentalstudio, Emilia Dorr

Sa, 21.10., 20:03 h
Konzert 
Yarn/Wire I
Peter Evans, Ingrid Laubrock, Tyshawn Sorey, Yarn/Wire

So, 22.10., 11:03 h
Konzert Yarn/Wire II”
Bakudi Scream, Yarn/Wire

So, 22.10., 17:05 h
Abschlusskonzert

Roger Admiral, SWR Experimentalstudio,
SWR Symphonieorchester, Ingo Metzmacher
Live-Stream auf swr2.de