
Das gab es noch nie: Insgesamt 38 Ausstellungen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz präsentieren den Oberrhein in diesem Winterhalbjahr.
Das größte grenzüberschreitende Kulturprojekt am Oberrhein in diesem Jahr ist die Ausstellungsreihe „Der Rhein“. Noch nie
haben sich so viele Museen zusammengetan, um den Fluss aus so vielen verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. 29 Ausstellungen sind jetzt, Mitte Febrar 2023, bereits eröffnet, weitere 9 Ausstellungseröffnungen folgen noch in den nächsten Wochen.
Das Dreiländermuseum Lörrach, das die Ausstellungs-reihe koordiniert, hat die Daten der Partner für eine Zwischenbilanz ausgewertet.
Archäologie und Literatur, Fotos und Kunst, Geschichte und Wasserkraft, Schifffahrt und Ökologie, Spiele, Brücken und Rheingold, Kriege und Festungen: Es gibt kaum ein Thema, das nicht in einer der 38 Ausstellungen behandelt wird. Es ist spannend zu sehen, wie viele Facetten es von diesem Fluss zu erzählen gibt und wie sehr er die Menschen offensicht-lich beschäftigt.

Archäologie und Literatur, Fotos und Kunst, Geschichte und Wasserkraft, Schifffahrt und Ökologie, Spiele, Brücken und Rheingold, Kriege und Festungen: Es gibt kaum ein Thema, das nicht in einer der 38 Ausstellungen behandelt wird. Es ist spannend zu sehen, wie viele Facetten es von diesem Fluss zu erzählen gibt und wie sehr er die Menschen offensicht-lich beschäftigt.
Die Überblicksausstellung im Dreiländermuseum bietet auf 400 m² einen Einstieg in die Gesamtthematik und informiert auch über alle Partnerausstellungen. Mittlerweile sind 29 Ausstellungen zwischen Schaffhausen und Bingen eröffnet. 9 weitere folgen noch in den nächsten Wochen. Die Überblicksausstellung im Dreiländermuseum ist seit dem 12. November geöffnet. Die Verantwortlichen in den beteiligten Museen freuen sich über das große Publikumsinteresse. Obwohl das Projekt erst seit wenigen Monaten angelaufen ist und noch ein halbes Jahr dauern wird, dürften bereits rund 100.000 Personen eine der Rhein-Ausstellungen gesehen haben, vermutet
Markus Moehring, Leiter des Dreiländermuseums Lörrach und Koordinator der Ausstellungsreihe. Wobei es tatsächlich gar nicht möglich ist, exakte Zahlen für eine Statistik zu erstellen, denn die Bedingungen in den Häusern sind sehr unterschiedlich.
Rund 75.000 Personen wurden in den Rhein-Ausstellungen direkt registriert.
Manche Institutionen führen allerdings keine Besuchsstatistik, andere können Besuche der Sonderausstellung nicht separat
erfassen. So befindet sich beispielsweise die Installation zum Rheingold in der Dauerausstellung des Badischen Landesmuseums und wird nicht separat gezählt.